Zum Inhalt springen
logo main
  • Kunstsalon 2025
  • Der Verein
    • Vorwort zum Kunstsalon ´25
    • Zweck
    • Geschichte
    • Mitglieder
    • Ausstellungsarchiv
  • Grafikpreis
  • Ausstellungskataloge
  • Unterstützen Sie uns!
    • Sponsoring
  • Kontakt
logo main
  • Kunstsalon 2025
  • Der Verein
    • Vorwort zum Kunstsalon ´25
    • Zweck
    • Geschichte
    • Mitglieder
    • Ausstellungsarchiv
  • Grafikpreis
  • Ausstellungskataloge
  • Unterstützen Sie uns!
    • Sponsoring
  • Kontakt
Gründung 1959

Die Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e.V. (FMDK) wird im Dezember 1959 von Hans Jürgen Kallmann, Johannes Selbertinger, Heinrich Baudisch, Fritz Baumgartner, Günther B. Voglsamer, Roman Bachmaier, Friedrich August Groß und Erwin Schott gegründet.

Die maßgeblichen Initiatoren der Künstlerschaft waren Prof. Erwin Senft, Prof. Günther B. Voglsamer und Roman Bachmaier.

Die FMDK wurde 1959 gegründet, um die damals noch unzureichende Vertretung junger und avantgardistischer Künstler in Öffentlichkeit und Politik zu verstärken und einer größeren Künstlerschaft den Zugang zum Ausstellungsort Haus der Kunst zu ermöglichen. Die Legitimation hierzu beruht auf dem von König Maximilian II. 1853 in Auftrag gegebenen und 1931 abgebrannten Münchner „Glaspalast", dessen Nachfolgeinstitution das Haus der Kunst sein sollte. Konzipiert nach der Idee der Pariser Kunstsalons, in denen Künstler selbstbestimmt und selbstverwaltet unabhängig von musealen Institutionen ihre Ausstellungen organisierten.

Ganz in diesem Sinne wurden bei den von der FMDK durchgeführten Herbstsalon Ausstellungen Anfang der 1960er Jahre Künstler der „Gruppe Spur“ ausgestellt, die gegen allgemeine Widerstände und Unverständnis zu kämpfen hatten.

 

Jubiläumsausstellung 2019: 60 Jahre Künstlerschaft
Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e.V. (FMDK)

„Zeitgenössisches Kunstschaffen aus dem Blickwinkel der Aktiven zeigen“ – das war die grundlegende Zielsetzung des Kunstsalons und ist bis heute der Anspruch, der größtmögliche Autarkie und Pluralismus gewährleistet. Künstlerselbstverwaltung bedeutet, dass Künstler Künstler dabei unterstützen, sich unabhängig von ausschließlich kommerzieller Wertigkeit und Fremdeinschätzung präsentieren zu können. Gleichzeitig ist das die Garantie für hohe Qualität, denn die Aussteller müssen vor den Augen der Kollegen bestehen.

Der Rückbesinnung auf den Begriff des „Salons“, in der Entstehungstradition der Pariser Kunst-Salons gesehen, verdeutlicht dieses ‚neue’ alte Selbstbewusstsein von Qualität und größtmöglicher Aktualität statt Eingrenzung.

Die Hochschätzung handwerklichen Könnens vor den Augen aktiv Kunstschaffender ist die Betonung des Reellen vor dem Virtuellen und heute so aktuell wie schon lange nicht mehr.

 


KUNSTSALON 1959 – 2021

Über 60 Jahre Kunstsalon das sind über 60 Jahre kontinuierliche Ausstellung anerkannter Meister der Moderne und damit gleichzeitig über 60 Jahre Kunstgeschichte. Unter anderen haben in dieser Zeit im Kunstsalon ausgestellt:
Otto Dix
Georg Eisler
Horst Haitzinger
Heimrad Prem (SPUR)
Hans Bachmayer
Prof. Hans Ladner
Ingo Glass
Helmut Kästl
Sigurd Rakel
Wilhelm Holderied
Gerhard Merz
Renato Guttuso
Eleanore Rozanek
Prof. Alfred Hrdlicka
Prof. Günter Dollhopf
Prof. Lothar Fischer (SPUR)
Prof. Helmut Sturm (SPUR)
Prof. Rudi Tröger
Prof. Manfred Hollmann
Prof. Josef Oberberger
Prof. Robert Jacobsen
Somboon Hormtientoug
Prof. Andreas v. Weizäcker
Prof. Horst Sauerbruch
Prof. Jürgen Reipka
Ruth Kiener-Flamm
Erika Maria Lankes
Erwin Eisch
Heino Naujoks
Emilio Vedova
Fritz Winter
Hans Leismüller
Prof. Robin Beers
Manfred Mayerle
Sonja Köditz
Peter Casagrande
Otto Dressler
Emese Zavory
Maria Hassenpflug
Irma Hühnerfauth

Alle Arbeiten dieser Ausstellung sind verkäuflich.
Der Verkauf der Arbeiten erfolgt durch Direktkontakt mit den Künstlern. Es entstehen keine Provisions- oder sonstige Abgaben an den Veranstalter. Für Irrtümer der Preisangaben haftet der Veranstalter nicht. Die Preisangaben verstehen sich in Euro inkl. aller Abgaben.

> Zum Vorwort Kunstsalon 2025

Kategorien
  • Fotografie/Digitaldruck
  • Grafik
  • Grafikpreis 2025
  • Malerei
  • Skulptur/Objekt
Impressum & Datenschutz

Unser Dank für die Unterstützung und Förderung der Ausstellung KUNSTSALON 2025 richtet sich an:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Martin-Gröbner-Stiftung für die Förderung der Ausstellung und die Auslobung des Christine-Dobler-Grafikpreises

Unseren privaten Förderern und Sponsoren:
Firma DMS Steuerberatungsgesellschaft //
Firma Freiländer Biogeflügel Fahrenzhausen GmbH
sowie den Ausstellerinnen und Ausstellern und allen unseren ehrenamtlichen Helfern

© 2025, Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e.V., all rights reserved